Türkische Paste aus Gewürzen und Kräutern
Geschmack:
Intensiv, süß und würzig.
Verzehr:
Süßungsmittel für Heißgetränke,
Wasser oder Milch; pur oder als Brotaustrich.
Tradition und Geschichte:
Ihre Rezeptur als Heilpaste wird seit über 500 Jahren von Generation zu Generation weitergegeben.
Der Geschichte nach wurde die Sultanin Ayse Hafisa schwer krank. Der berühmte Heiler Merkez Efendi stellte eine Kräutermischung mit 41 verschiedenen Kräutern und Gewürzen her, welche die Sultanin heilte.
Nach ihrer Genesung teilte die Sultanin das Wundermittel mit ihren Untertanen. Seit 1527/1528 bis heute wird um den 21. März die Mesir-Zeremonie vollzogen, indem sich tausende von Menschen vor der Moschee versammeln, um die vom Minarett ausgeworfene Mesir Paste zu fangen.
Diese Feierlichkeit wurde sogar von der
UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
Anwendungsgebiete:
bei Erkältungen und Husten (schleimlösend)
bei Mundgeruch und Verdauungsstörungen
bei Erschöpfungszuständen und Müdigkeit
bei Nervosität und Schlafproblemen
bei Konzentrationsschwäche
als Aphrodisiakum
Sortiment:
Traditionell, Special, Stick, Lokum (eine gesunde Nascherei für zwischendurch, ähnlich wie Gummibärchen), Tee, Sesam, Honig und Traubensirup.
Gewürze und Kräuter:
Zimt, schwarzer Pfeffer, Piment, Thymian, Minze, Lindenblüte, Preiselbeere, Salbei, Nelke, Anis, Schwarzkümmel, Senfkorn, Koriander, Ingwer, Kurkuma, Zimtblüte, Kokos, Fenchel, Kubebenpfeffer, Vanille, Kardamom, Zyperngras, Safran, Kümmel, Kamille, Süßholzextrakt, Orangenschale, Lavendel, Melisse, Rosenmalve, Johanniskraut, Hagebutte, Johannisbrotkernmehl, Fichtenharz, Olivenblatt, Brennnessel, Sennablätter, langer Pfeffer.
Webdesign
©Julia Brandenburg